Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wurde am 22. Dezember 2015 in der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Er wird jährlich am 11. Februar begangen und soll an die entscheidende Rolle, die Mädchen und Frauen in Wissenschaft und Technologie spielen, erinnern.
Zitat Unesco: „Weltweit geht viel Forschungspotenzial verloren, da zu wenige hoch qualifizierte und gut ausgebildete Frauen in der Forschung arbeiten. In den meisten Ländern, ob nun industrialisiert oder nicht, ist man bei der Gleichstellung der Geschlechter in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf allen Ebenen des Bildungssystems noch weit entfernt. Laut dem UNESCO-Institut für Statistik liegt der weltweite Frauenanteil in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei unter 30 Prozent.“ Zitat Ende
Bücher zum Thema:
Ada Lovelace und der erste Computer von Fiona Robinson -ab 6
Furchtlose Frauen, die nach den Sternen greifen von Rachel Ignotofsky – ab 11
Ein unmögliches Leben von Dame Stephanie Shirley
Die unerzählte Geschichte von Verena Weidenbach
Frauen, die die Wissenschaft veränderten von Anna Reser, Leila McNeill
Die ersten ihrer Art von Heike Specht
Lise Meitner – Pionierin des Atomzeitalters (Wissenschaftsbuch des Jahres 2019) von David Rennert und Tanja Traxler
Deine Lise – Die Physikerin Lise Meitner im Exil von Stefan Frankenberger, Lise Meitner
Emmy Noether. Ihr steiniger Weg an die Weltspitze der Mathematik von Lars Jaeger
Marie Curie: Die erste Frau der Wissenschaft von Barbara Goldsmith