Portal der Erinnerung

25. März

Maria Helene Françoise Izabel Gräfin von Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin (* 25. März 1909 bei Militsch/Schlesien – † 12. November 1997 in Berlin)

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht

9783548608778_maltzan24. März

Dario Fo (* 24. März 1926 in Sangiano – † 13. Oktober 2016 in Mailand)

Dario Fo war der Literaturnobelpreisträgers von 1997.

Die Welt, wie ich sie sehe

Alice Rühle-Gerstel (* 24. März 1894 in Prag – † 24. Juni 1943 in Mexiko-Stadt)

Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit

41BZlKzqgAL_rühle23. März

Roger Martin du Gard (* 23. März 1881 in Neuilly bei Paris – † 23. August 1958 in Bellême, Département Orne)

1937 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Die Thibaults

41HJaawMqUL_du_gard22. März

Ludvík Kundera (* 22. März 1920 in Brünn – † 17. August 2010 in Boskovice)

el do Ra Da (da)

9783938375105_ludvik_kundera

Wolfgang Bächler – Pseudonym: Wolfgang Born (* 22. März 1925 in Augsburg – † 24. Mai 2007 in München)

Gesammelte Gedichte

u1_978-3-10-003509-7.3277089_bächler

21. März

Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau – † 28. August 2003 bei Groß Machnow)

Jules Ratte – ab 6

Die Katze wäscht den Omnibus – ab 2

Der Bär auf dem Försterball – ab 4-6

20. März

Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien – † 23. Mai 1906 in Kristiania)

Nora oder Ein Puppenheim

18933_ibsen19. März

Hans Mayer (* 19. März 1907 in Köln – † 19. Mai 2001 in Tübingen)

Aussenseiter

41zgX1OXf9L_mayer18. März

Christa Wolf geboren als Christa Ihlenfeld (* 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe – † 1. Dezember 2011 in Berlin)

August

42328_wolf

John Hoyer Updike (* 18. März 1932 in Reading, Pennsylvania – † 27. Januar 2009 in Danvers, Massachusetts)

Die Tränen meines Vaters

978-3-499-25887-9_updike17. März

Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden – † 19. Mai 2007 in Bamberg)

Herzgewächse oder Der Fall Adams

9783835309586l_wollschläger16. März

Sybille Bedford OBE – geborene Freiin Sybille Aleid Elsa von Schoenebeck (* 16. März 1911 in Berlin – † 17. Februar 2006 in London)

Ein Vermächtnis

Sully Prudhomme eigentlich René François Armand Prudhomme (* 16. März 1839 in Paris – † 7. September 1907 in Châtenay-Malabry)

Er war der erste Nobelpreisträger für Literatur 1901.

Intimes Tagebuch und Gedanken

prudhomme_sully15. März

Paul Johann Ludwig von Heyse geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin – † 2. April 1914 in München)

1910 wurde er als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Andrea Delfin – Eine venezianische Novelle

heyse_paul14. März

Volker von Törne (* 14. März 1934 in Quedlinburg – † 30. Dezember 1980 in Münster)

Im Lande Vogelfrei

9783803101150_törne

Ernst Goll (* 14. März 1887 in Windischgraz – † 13. Juli 1912 in Graz)

Im bitteren Menschenland

ErnstGoll-20013. März

Wladimir Semjonowitsch Makanin (* 13. März 1937 in Orsk – † 1. November 2017 in Krasny bei Rostow am Don)

Benzinkönig

Der Schreck des Satyr beim Anblick der Nymphe

Der kaukasische Gefangene

Giorgos Seferis eigentlich Giorgos Stylianos Seferiadis (* 13. März 1900 in Vourla, heute Urla bei İzmir – † 20. September 1971 in Athen)

Giorgos Seferis war ein griechischer Schriftsteller und Diplomat, der 1963 den Literatur-Nobelpreis erhielt.

Sechs Nächte auf der Akropolis

12. März

Jack Kerouac; eigentlich Jean Louis Lebris de Kerouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts – † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida)

Jack Kerouac war ein legendärer US-amerikanischer Schriftsteller mit franko-kanadischen Wurzeln, einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation.

On the Road

978-3-499-25383-6_kerouac11. März

Douglas Noël Adams (* 11. März 1952 in Cambridge – † 11. Mai 2001 in Santa Barbara, Kalifornien)

Per Anhalter durch die Galaxis, Das Restaurant am Ende des Universums, Das Leben, das Universum und der ganze Rest und Macht’s gut und danke für den Fisch

270151_douglas

10. März

Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth – † 1. Januar 1934 in Altaussee)

Der Fall Maurizius

9783423135986_wassermann9. März

Victoria Mary Sackville-West, Lady Nicolson genannt Vita ( * 9. März 1892 auf Knole House, Sevenoaks, Kent – † 2. Juni 1962 auf Sissinghurst Castle)

Eine Frau von vierzig Jahren

41-sackville-west8. März

Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg – † 9. Juni 2013 in Tübingen)

Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr!

Demenz: Abschied von meinem Vater

7. März

Milo Dor geboren als Milutin Doroslovac (* 7. März 1923 in Budapest – † 5. Dezember 2005 in Wien)

Alle meine Brüder

6. März

Nicolas Bouvier (* 6. März 1929 in Lancy, Schweiz – † 17. Februar 1998 in Genf)

Er war ein Schweizer Schriftsteller, Reiseautor, Fotograf und Journalist. Mit seinen Reisebeschreibungen wurde er zum Kultautor dieses Genres.

Lob der Reiselust

5. März

Ennio Flaiano (* 5. März 1910 in Pescara – † 20. November 1972 in Rom)

Allein mit Giorgio (Melampus)

9783803126597_flaiano

Rosa Luxemburg geboren als Rozalia Luksenburg (* 5. März 1871 in Zamość im damaligen Russisch-Polen – † 15. Januar 1919 in Berlin)

Briefe aus dem Gefängnis

Bacher-Schutzumschlag.indd4. März

Bernhard Kellermann (* 4. März 1879 in Fürth – † 17. Oktober 1951 in Klein Glienicke bei Potsdam)

Der Tunnel

3. März

Heinz Knobloch (* 3. März 1926 in Dresden – † 24. Juli 2003 in Berlin-Pankow)

Eine Berliner Kindheit

Der beherzte Reviervorsteher

Geisterbahnhöfe

Gehst du durch Berlin…

Paul Guimard (* 3. März 1921 in Saint-Mars-la-Jaille, Loire-Atlantique – † 2. Mai 2004 in Hyères, Var)

Die Dinge des Lebens nach dem Roman „Verschönern“ von Paul Guimard

Verfilmt von Claude Sautet mit Michel Piccoli und Romy Schneider.

1127421guimard_sautet2. März

Theodor Seuss Geisel – genannt Dr. Seuss (* 2. März 1904 in Springfield, Massachusetts – † 24. September 1991 in La Jolla, Kalifornien)

Der Kater mit Hut

Seuss_kater_mit_dem_hut

Nikos Kazantzakis ( 2. März 1883 in Iraklio, Kreta, Osmanisches Reich – † 26. Oktober 1957 in Freiburg im Breisgau)

Alexis Sorbas

9783866472976_katzantzakis1. März

Georgi Iwanow Markow (* 1. März 1929 in Sofia – † 11. September 1978 in London, England)

Das Portrait meines Doppelgängers

markov_doppelgaenger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..