Dieser Brauch des Osterfeuers ist germanisch – früher auch als heidnisch bezeichneten – Ursprungs. Das älteste schriftliche Zeugnis ist ein Briefwechsel zwischen dem Missionar Bonifatius und Papst Zacharias aus dem Jahre 751. In diesem Brief wird ein Brauch beschrieben, der als ‚ignis pachalis‘ (Passahfeuer) bezeichnet wird.
Mit dem Ende der Fastenzeit wird wieder Licht in die abgedunkelte Kirche getragen und die Zeit des Leidens und der Entsagung ist vorbei.
Ostergeschichten für Kinder:
Der kleine Rabe Socke: Alles Ostern! von Nele Moost – ab 3
LESEMAUS 77: Conni und der Osterhase von Liane Schneider – ab 3-5
Weißt du eigentlich, wie lieb ich Dich hab? – ab 3-6
Für Erwachsene:
Das große kleine Buch: Vom Fasten und anderen Osterbräuchen
Nicht schon wieder Ostern! Hinterhältige Ostergeschichten von Erich Kästner, Patricia Highsmith, Ingrid Noll, Martin Suter u. a.