Internationaler Frauentag 2023


Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar! (Astrid Lindgren)

Das offizielle Motto des Weltfrauentags 2023 am 8. März ist „#EmbraceEquity„, übersetzt mit: „Gerechtigkeit umarmen“ oder „Gleichstellung umarmen“.

In dem Wort „Equity“ schwingt aber auch mit, dass jeder Mensch unterschiedliche Voraussetzungen, Talente und Einschränkungen mitbringt – und mit den jeweils passenden Ressourcen und Möglichkeiten versorgt werden sollte, um das gleiche Ergebnis zu erreichen.Hintergründiges anläßlich des Frauentags:

Clara Zetkin’s Vorschlag, einen „Internationalen Frauentag“ einzuführen, stammt aus dem Jahr 1910. Die ursprüngliche Idee dazu kam vom Frauenkomitee der Sozialistischen Partei Amerikas im Jahr 1908.
Der erste Frauentag wurde in den USA am 28. Februar 1909 gefeiert.

Eine Identifikationsfigur für österreichische Frauen war Johanna Dohnal. Über diese Frau, die sich vehement für Frauenrechte einsetzte und diese durchsetzte, wurde ein sehr empfehlenswerter Dokumentationsfilm von Sabine Derflinger gemacht – Die Dohnal

Es gibt noch viel zu tun, was Frauenrechte weltweit anbelangt und es gibt lesenswerte Literatur von Frauen und Männern zu diesem Thema, vor allem über interessante, wissbegierige, vielseitig begabte, engagierte Frauen.
Unerschrocken Pénélope Bagieu – ab 13
Good Night Stories for Rebel Girls von Elena Favilli, Francesca Cavallo – ab 10


The Hill We Climb von Amanda Gorman (zweisprachig)
Ungezähmt von Glennon Doyle
Gespenster von Dolly Alderton
Ein Zimmer für sich allein von Virginia Woolf

Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten von Julia Korbik

Und jetzt du von Tupoka Ogette
Die Erfindung der Hausfrau von Evke Rulffes
Wie man ein Schmetterling wird: Das kurze, mutige Leben meiner Tochter Reyhaneh Jabbari von Shole Pakravan
Anführerinnen, Agentinnen, Aktivistinnen: Außergewöhnliche Frauen von Maria Pettersson

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..