Lichtmess

Am 2. Februar sind es vierzig Tage nach Weihnachten. Lichtmess stellt den Abschluss des weihnachtlichen Festes dar. Die Krippen und Weihnachtsbäume werden spätestens jetzt verräumt.

Lichtmess war bis 1912 ein offizieller Feiertag.

Das Arbeitsjahr der Knechte und Mägde begann und endete am 2. Februar, an Mariä Lichtmess. Dieses Marienfest war früher einer der wichtigsten Tage im bäuerlichen Jahresablauf. An diesem Tag wechselten viele Knechte und Mägde ihren Bauern. Sie bekamen vom Bauern zum Jahreslohn ihr Dienstbüchlein ausgehändigt, ein sehr wichtiges Dokument für den Besitzer. Der Bauer schrieb darin das Verhalten und die Leistungen nieder.

Hintergrund für Mariä Lichtmess ist ein alter jüdischer Brauch: Nach den Vorschriften des Alten Testaments galt eine Frau 40 Tage nach der Geburt eines Kindes als unrein. Danach musste sie ein Reinigungsopfer darbringen, zum Beispiel eine Taube oder ein Schaf.

Auch Maria ging den jüdischen Gesetzen entsprechend nach 40 Tagen in den Tempel, um ihr Opfer darzubringen.

Der Name „Mariä Lichtmess“ bezieht sich auf Lichter-Prozessionen und dazugehörige Kerzenweihen an diesem Tag. Kaiser Justinian I. hatte sie erstmalig 542 für Byzanz angeordnet.

Diese Tradition wurde von der römischen Kirche übernommen und wird noch heute zelebriert: Zur Lichtmesse werden die Kerzen für das neue Jahr geweiht, die Leute brachten auch Kerzen für den häuslichen Gebrauch zur Segnung.

In Nordamerika wird dagegen ein ganz anderer Brauch gefeiert. Dort ist der 2. Februar „Murmeltiertag„. Der Mythos geht auf deutsche Siedler in den USA zurück: Erwacht an Mariä Lichtmess ein Murmeltier aus seinem Winterschlaf, sieht seinen Schatten und zieht sich erschrocken zurück, bleibt es winterlich. Ist kein Schatten sichtbar, kommt der Frühling.

Bauernregeln zu Lichtmess

„Ist’s zu Lichtmess mild und rein wird’s ein langer Winter sein.“

„Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“

Lichtmess trüb – ist dem Bauern lieb.

Lichtmess im Schnee – Palmsonntag im Klee.Bücher zum Thema:

Lichtmess von Hans-Christian Zehnter

Murru, das Murmeltier Lothar Streblow – ab 8-12

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..