© picture-alliance/dpa
Am 27. Jänner 1945 befreiten Truppen der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland besetzten Polen.
Es war der Ort der Vernichtung von mehr als einer Million Menschen aus ganz Europa und damit ein zentraler Ort der nationalsozialistischen Massenvernichtung.
Dabei handelte es sich großteils um jüdische Menschen, aber unter anderem wurden auch Sinti und Roma, politische Gegner (Männer und Frauen) und Kriegsgefangene in diesem Vernichtungslager ermordet.
Auf internationaler Ebene wurde der 27. Jänner als Holocaust-Gedenktag der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus gewidmet und in vielen Ländern als nationaler Gedenktag übernommen.
Ausgenommen in Österreich.
1997 entschied sich Österreich für ein anderes Datum, um den Opfern des Holocausts zu gedenken. Am 5. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen von der US-amerikanischen Armee befreit.
Ein Unterschied zwischen dem internationalen und dem nationalen österreichischen Gedenktag ergibt sich nicht nur durch das Datum, sondern auch durch den Namen: „Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“.
ARD: Ausschwitz und ich eine empfehlenswerte Homepage mit vielen berührenden Interviews und Statements.
Bücher zum Thema:
Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife: Ein Tatsachen-Thriller über die Edelweißpiraten von Elisabeth Zöller – ab 12
Sabotage nach Schulschluss von Phillip Hoose – ab 12
Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne – ab 12
Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh von Marko Feingold
Roman eines Schicksalslosen von Imre Kértesz (Nobelpreis 2002)
Das Mädchenorchester von Auschwitz von Fania Fénelon
Ihr sollt die Wahrheit erben von Anita Lasker-Wallfisch
… trotzdem Ja zum Leben sagen Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl
Wer wir sind von Sabine Friedrich
Einige aber doch von Sabine Friedrich
Der vergessene Holocaust von Zoni Weisz
Ihr sollt die Wahrheit erben von Anita Lasker-Wallfisch
Drei Leben von Max Mannheimer, Marie-Luise von der Leyen
Ich trug den gelben Stern von Inge Deutschkron