Halloween und Allerheiligen

Der Bezug von Halloween ergibt sich aus dem der Feier des Hochfestes Allerheiligen und seit 998 folgenden Gedächtnis Allerseelen, an dem die Katholiken ihrer Verstorbenen und aller Armen Seelen im Fegefeuer durch Gebete gedenken.

Bereits im hochmittelalterlichen wie später im Zuge der irischen Renaissance, wurden einige der christlichen Aspekte bereits wieder auf tatsächliche oder angenommene heidnische Traditionen projiziert.
Die entsprechende Wechselwirkung und die zugehörigen Widersprüche sind bis in die Gegenwart als Unruhnacht verbreitet.

Halloween wurde im 8.Jh. als „altes heidnisches Totenfest mit einer dünnen christlichen Hülle“ beschrieben und angeblich habe es sich um das zweite wichtige Fest der Kelten, neben der Walpurgisnacht, gehandelt.
Die These einer kontinuierlichen Entwicklung keltischer Bräuche zu modernen Halloweenbräuchen gilt als veraltet und unhaltbar.

Das Halloweenbrauchtum stellt eine Mischung aus Herbst- und Verkleidungsbräuchen dar.

Die Legende von Jack O’Lantern zelebriert von Kindern, die von Haus zu Haus ziehen mit dem Schlachtruf „Süßes oder Saures“, um von der Nachbarschaft Süßigkeiten zu bekommen, ist in diesem Sinne vergleichbar mit Bräuchen zu Erntedank, zu Martini, zu Allerheiligen sowie in der Vorweihnachtszeit und zu Silvester.

Eine gewisse Ähnlichkeit besteht, besonders in den USA, zum mexikanischen Brauchtum am Tag der Toten „Día de los Muertos.

Die Entstehungsgeschichte des Festtags Allerheiligen geht auf ein Fest aller heiligen Märtyrer zurück.

Papst Gregor III. weihte um ca. 700, eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen und legte dabei für die Stadt Rom den Feiertag auf den 1. November, Gregor IV. übernahm diesen Festtermin in den römischen Generalkalender.

Bücher zum Thema:

Für Kinder:

Halloween von Edward Gorey – ab 5

Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet von Rebecca Green – ab 4

Kürbis, Kürbis, überall! Smriti von Prasadam-Halls, Lorena Alvarez – ab 3-6

Hexen hexen von Roald Dahl – ab 10-12
Ein neues Halloween: Geistergeschichte für Kinder von Tina Retton – ab 10
Grusel Grusel Dunkle Nacht von Angelika Kirschbaum (Halloweengedichte)

Für Erwachsene:

Die Sage von Sleepy Hollow von Washington Irving

Das Böse kommt auf leisen Sohlen von Ray Bradbury

Halloween von Ray Bradbury

Frankenstein oder Der moderne Prometheus von Mary Shelley

Die Frauen von Salem von Brunonia Barry

Die Insel der besonderen Kinder von Ransom Riggs

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..