2. August: Gegen das Vergessen!

Der 2. August wird alljährlich als Europäischer Tag des Gedenkens an den Völkermord der Sinti und Roma begangen.

Am 2. August 1944 wurden die letzten Roma und Sinti im Lager Auschwitz-Birkenau ermordet: 4.300 Frauen, Kinder, Männer, Alte, Schwache und Kranke.

Insgesamt fielen 500.000 Roma und Sinti dem nationalsozialistischen Rassenwahn zum Opfer. Dieser Genozid wird von Sinti und Roma als „Porajmos“ bezeichnet, was auf Romanes so viel bedeutet wie „Verschlingung“ oder „Zerstörung“.

Vielen von uns sind vor allem Sinti oder Roma Musiker bekannt.

Sinti und Roma findet man allerdings auch in der Literatur (u.A. Matéo Maximoff), in der Politik (u.A. Romani Rose, Otto Rosenberg, Rudolf Sarközi) beim Film (u.A.: Yul Brynner, Pola Negri) und beim Sport (u.A. Dawid Kostecki, Faustino Reyes, Walter Laubinger).

Einige von vielen berühmten Sinti Musiker:

Django Reinhardt

Schnuckenack Reinhardt

Häns’che Weiss

Titi Winterstein

Marianne Rosenberg

Sido

Einige von vielen berühmten Roma Musiker:

Harri Stojka

Ron Wood

Bücher zum Thema:

Zigeuner von Rolf Bauerdick

Sogar der Tod hat Angst vor Auschwitz von Ceija Stojka

Niemand ist ein Zigeuner von Wolfgang Wippermann

Sinti und Roma von Karola Fings

Romani Rose von Behar Heinemann

Das Kind auf der Liste von Annette Leo

Totenvogel von Edward Debicki

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..