Der Welttag des Buches wurde 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen und wird seit dieser Zeit mit den verschiedensten Veranstaltungen gefeiert.
Das Datum des 23. April geht zurück auf den „Diada de Sant Jordi„, den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg, Rosen und Bücher zu verschenken.
Siehe dazu auch: http://www.welttag-des-buches.at/ und http://www.buecher.at/welttag-des-buches/
Empfehlung für Kinder und Jugendliche:
Madame Kunterbunt und das Geheimnis der Mutmagie von Thilo P. Lassak – ab 7-9
Woodwalkers Buchreihe von Katja Brandis – ab 10-12
Oma, Huhn und Kümmelfritz von Michael Roher – ab 8
Wie ich meine Hausaufgaben im Gefängnis gemacht habe – Ein Arazhul-Comic-Adventure von Arazhul, Roman Fink, Adrian Richter – ab 8
Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat von Marc-Uwe Kling – ab 6
Empfehlung für Erwachsene:
Die Einstellung von Doron Rabinovici
Die Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher
Dallmayr. Der Traum vom schönen Leben von Lisa Graf
Ministerium der Träume von Hengameh Yaghoobifarah
Die folgenden 3 Romane aus 2020 u. 2021 mit sehr gut recherchiertem, historischen Hintergrund, wurden in der Shortlist der drei besten historischen Romane im Jahr 2021 nominiert:
Das Kaffeehaus – Bd.1: Bewegte Jahre von Marie Lacrosse
Das Kaffeehaus – Bd.2: Falscher Glanz von Marie Lacrosse
Das Kaffeehaus – Bd.3: Geheime Wünsche von Marie Lacrosse
Der 23. April ist der Todestag des Dichters Miguel de Cervantes und das könnte ein Anlaß sein, sich den Don Quijote zum Beispiel in der Interpretation von Flix zu Gemüte zu führen. Das wäre einmal etwas anderes!
William Shakespeare, dessen Geburtstag vermutlich auch heute ist, kann einen ebenfalls verleiten…vielleicht zu einem Theaterbesuch?
Der Shakespeare-Dieb von Gary Blackwood – ab 10-15 Jahre